
Skoliose ist ein Zustand, bei dem ein Patient eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule hat. Bei dieser Pathologie hat die Wirbelsäule die Form des Buchstabens C oder des Buchstabens S. In der Regel entwickelt sich dieser Zustand bei Kindern im Alter von 6 bis 15 Jahren. Skoliose wird häufiger bei Mädchen diagnostiziert. In der Regel ist die Krankheit mild, so dass sie beim Patienten keine besonders unangenehmen Empfindungen verursacht. Wenn die Wirbelsäule sehr gekrümmt ist, kann es bei einer Person regelmäßig zu Rückenschmerzen kommen, das Atmen wird schwierig.
Skoliose verursacht
Spinale Skoliose tritt beim Menschen aus mehreren Gründen auf. Vor allem kann sich die Krümmung der Wirbelsäule als Folge von angeborenen Entwicklungsfehlern, Rachitis, Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie einiger anderer Erkrankungen manifestieren.
Bei Rachitis belastet ein Kind die Wirbelsäule stark, insbesondere wenn diese beim Einhandtragen ständig in der falschen Position ist oder das Baby früh sitzt.
Sehr oft können die Gründe, aus denen das Kind begann, eine Skoliose zu entwickeln, nicht festgestellt werden. In diesem Fall sprechen wir von idiopathischer Skoliose. In diesem Fall entwickelt sich eine Skoliose in der Regel noch vor der Pubertät, und es gibt keine Veränderungen der Knochen an der Deformitätsstelle.
Eine statische Skoliose entwickelt sich bei einem Kind, wenn ein Bein verkürzt ist, wodurch das Becken ständig schräg gestellt wird. Darüber hinaus entwickeln Schulkinder oft eine „habituelle" Skoliose als Folge einer längeren Belastung der Wirbelsäule durch Sitzen an niedrigen Schreibtischen oder in falscher Körperhaltung.
Ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Skoliose wird bei Kindern beobachtet, deren Familie Fälle dieser Krankheit hatte. Skoliose bei Erwachsenen ist oft mit altersbedingten degenerativen Veränderungen bei Arthrose oder Osteoporose verbunden.
Darüber hinaus werden sowohl der Umweltfaktor als auch die aufrechte Körperhaltung eines Menschen als solche als Ursachen der Skoliose genannt. Daher sprechen wir nicht über eine klare einzelne Ursache dieser Pathologie.
Merkmale des Verlaufs der Skoliose

In der Regel entwickelt sich die Spinale Skoliose bei Kindern zu einer Zeit, in der sie besonders intensiv wachsen. Manchmal schreitet die kindliche Skoliose mit dem Alter fort, was selbst auf einem Foto leicht zu beurteilen ist. Daher ist es sehr wichtig, die Symptome einer Krümmung der Wirbelsäule so früh wie möglich zu erkennen und alle Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem zu beseitigen. Bei nur geringer Krümmung der Wirbelsäule ist eine Therapie für den Patienten nicht erforderlich. Er muss jedoch genau wissen, was Skoliose ist, was die Kontraindikationen für diese Krankheit sind und sich regelmäßig von einem Spezialisten untersuchen lassen. In der Regel ist eine Behandlung (Korsett, Operation, spezielle Übungen) bei einer relativ kleinen Anzahl von Menschen mit einer S- oder C-förmigen Wirbelsäule notwendig. Die Vorbeugung ist jedoch in jedem Krankheitsfall sehr wichtig, da sich die Folgen der Krankheit in Zukunft als schwerwiegende Probleme manifestieren können. Yoga wird beispielsweise bei leichter Skoliose empfohlen.
Skoliose bei Erwachsenen und Kindern kann vermutet werden, wenn eine Person eine Hüfte oder Schulter optisch höher befindet, ein Schulterblatt deutlicher hervortritt als das zweite, der Kopf nicht in der Mitte der Schultern liegt. Wenn sich eine Person mit Skoliose nach vorne lehnt, befinden sich die Rippen auf der einen Seite höher als auf der anderen. Je höher die linke oder rechte Seite ist, je nachdem, ob der Patient eine links- oder rechtsseitige Skoliose entwickelt.
Die Krümmung der Brustwirbelsäule schreitet aktiver voran als die Lumbalskoliose. Daher sind die Arten der Skoliose der Moment, der im Diagnoseprozess besonders wichtig ist.
Junge Männer mit Wirbelsäulenverkrümmung interessieren sich gesondert für die Frage, ob sie mit einer solchen Diagnose in die Armee aufgenommen werden. Nur ein Spezialist kann den Krümmungsgrad bestimmen und somit diese Frage beantworten. In der Regel steht die Armee jedoch Personen zur Verfügung, bei denen eine leichte Erkrankung diagnostiziert wurde.
Arten von Skoliose
Ärzte identifizieren verschiedene Arten von Skoliose bei Kindern und Erwachsenen. Bei der idiopathischen Skoliose hat die Pathologie keinen Zusammenhang mit anderen Erkrankungen oder Störungen. In diesem Fall sprechen wir davon, dass die Ursachen der Skoliose unbekannt sind. Es gibt wiederum drei Haupttypen der idiopathischen Skoliose.
Bei der infantilen Skoliose entwickelt sich die Krankheit bei Kindern ab dem zweiten Lebensjahr. In den meisten Fällen heilt diese Art von Skoliose spontan aus. Diese Art von Krankheit ist relativ selten.
Die juvenile idiopathische Skoliose bei Kindern manifestiert sich im Alter zwischen zwei und zehn Jahren. Ob eine Behandlung dieser Form der Skoliose bei Kindern erforderlich ist, wird vom Arzt im Einzelfall entschieden. Aber auch diese Form ist selten.
Manifestationen der idiopathischen Skoliose bei Jugendlichen werden in der frühen Adoleszenz beobachtet, und Mädchen erkranken oft an einer solchen Form der Krankheit, die einer Behandlung bedarf.
Neben idiopathischen werden andere Arten dieser Krankheit bestimmt. Bei der funktionellen Skoliose ist die Wirbelsäule normal. In diesem Fall tritt die Krümmung aufgrund anderer Pathologien im Körper des Patienten auf (Muskelkrämpfe im Rücken, unterschiedliche Längen der unteren Extremitäten).
Bei neuromuskulärer Skoliose treten Probleme im Stadium der Bildung der Wirbelsäule auf. In einigen Fällen können sich die Knochen der Wirbelsäule einfach nicht vollständig bilden, manchmal werden sie während der intrauterinen Entwicklung nicht vollständig voneinander getrennt. Die Krankheit entwickelt sich bei Menschen mit Zerebralparese, Muskeldystrophie usw. Wenn die Wirbelsäule bei der Geburt gekrümmt ist, spricht man von einer angeborenen Skoliose. In diesem Fall ist oft eine ernsthaftere Behandlung erforderlich als bei anderen Formen der Skoliose.
Degenerative Skoliose betrifft vor allem Menschen im Alter. In diesem Fall treten Veränderungen der Wirbelsäule durch entzündliche Prozesse in den Gelenken der Wirbelsäule auf. Skoliose manifestiert sich als Folge der Schwächung der Weichteilbänder und des Wachstums von Knochengewebe. Auch eine Krümmung der Wirbelsäule kann als Folge von Osteoporose, Bandscheibendegeneration, Wirbelfrakturen auftreten.
Skoliosegrad

Der Skoliosegrad wird unter Berücksichtigung der Krümmung der Wirbelsäule in eine bestimmte Richtung bestimmt.
Eine Skoliose von 1 Grad wird bei einem Patienten diagnostiziert, wenn er weniger als 10 Grad von der Achse abweicht. Bei den meisten Menschen besteht eine leichte Abweichung der Wirbelsäule um mehrere Grad. Daher wird der erste Grad der Skoliose als Variante der Norm definiert.
Eine Skoliose 2. Grades wird festgestellt, wenn die Wirbelsäule um 11-25 Grad von der Achse nach links oder rechts abweicht. In diesem Fall ist bereits eine Korrektur erforderlich, da in Zukunft die Skoliose fortschreiten kann und die Situation komplizierter wird. Patienten mit einer solchen Diagnose werden am häufigsten spezielle therapeutische Übungen verschrieben.
Bei einer Skoliose Grad 3 weicht die Wirbelsäule um 26-50 Grad ab. Skoliose Grad 4 wird bestimmt, wenn die Wirbelsäule um mehr als 50 Grad abweicht. In den letzten beiden Fällen ist die Skoliose sehr schwer zu behandeln.
Komplikationen der Skoliose
Bei einer Krümmung der Wirbelsäule kann eine Person schließlich eine Reihe von Begleiterkrankungen entwickeln: Osteochondrose, VSD, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Genitalbereichs, der Atemwege usw. Bei Skoliose ist die Immunität eines Kindes normalerweise geschwächt. Im Laufe der Zeit können hormonelle Störungen und Menstruationsstörungen bei Mädchen auftreten. Außerdem wird es später für eine Frau mit einem schiefen Becken schwierig, schwanger zu werden, zu gebären und ein Baby zur Welt zu bringen.
Skoliose-Diagnostik
Die Diagnose einer Skoliose beinhaltet zunächst eine gründliche äußere Untersuchung des Patienten. Um die Krankheit zu bestimmen, wird der Patient gebeten, sich nach vorne zu lehnen, da in dieser Position die Manifestationen der Skoliose am besten sichtbar sind. Sie müssen sich in der Taille beugen und sich mit frei hängenden Armen nach vorne beugen. Die Handflächen müssen zusammengeführt werden. In dieser Position macht sich bei Patienten mit Skoliose eine Asymmetrie in der Höhe der Rippen und des Rückens bemerkbar. Der Arzt achtet auch auf den Zustand der Haut des Patienten, da bei Veränderungen von angeborenen Defekten ausgegangen werden kann. Bei Bedarf werden Bewegungsumfang, Reflexe, Muskelkraft überprüft.
Bei schwerer Skoliose wird zur Klärung der Diagnose eine Röntgenuntersuchung durchgeführt, nach deren Ergebnissen der Krümmungswinkel der Wirbelsäule bestimmt werden kann.
Wenn die Krankheit sehr schnell fortschreitet, wird die Methode der Skoliometrie, einer dreidimensionalen sensorischen Untersuchung der Wirbelsäule, verwendet, um den Patienten nicht häufigen Strahlen auszusetzen.
Skoliose-Behandlung

Die Behandlung der Skoliose wird nach einer gründlichen Untersuchung und Bestimmung des Grades der Entwicklung der Krankheit durchgeführt. Wenn also bei einem Patienten eine Skoliose im Stadium 1 diagnostiziert wird, ist eine Therapie nicht erforderlich. Bei einer Skoliose von 2 Grad werden spezielle Übungen zur Behandlung von Skoliose geübt. Es ist wichtig, dass körperliche Übungen für Skoliose von einem Spezialisten ausgewählt werden, der die individuellen Eigenschaften des Körpers des Patienten gut kennt. Der Komplex muss regelmäßig für eine lange Zeit durchgeführt werden. Die Heilgymnastik bei Skoliose umfasst Übungen für den Rücken sowie speziell ausgewählte Übungen zur Korrektur der Wirbelsäule.
Die Skoliose im Stadium 3 bei Erwachsenen und Kindern schreitet relativ schnell voran, daher wählt der Arzt eine Behandlungsstrategie, die es Ihnen ermöglicht, den Fortschritt so schnell wie möglich zu stoppen.
In der modernen Medizin werden drei Behandlungskategorien praktiziert: Beobachtung, konservative Behandlung zur allgemeinen Stärkung und chirurgische Behandlung.
Bei der Entscheidung, wie Skoliose zu behandeln ist, muss der Arzt die Form dieser Krankheit berücksichtigen. Bei funktioneller Skoliose ist es daher wichtig, die Ursache zu beseitigen, die ihre Entwicklung provoziert hat. Tritt beispielsweise ein Beinunterschied auf, kann dieser mit speziellen Schuhen korrigiert werden.
In manchen Fällen empfiehlt es sich, ein spezielles Korsett zu verwenden, das auch zu Hause getragen werden kann. Mit dem Korsett können Sie eine normale Symmetrie des Körpers des Patienten herstellen und die Verschiebung beseitigen. Bei der Entscheidung zur Korrektur der Wirbelsäule muss jedoch berücksichtigt werden, dass das Tragen eines Korsetts viel Geduld erfordert und über einen langen Zeitraum erfolgen sollte. Das Tragen eines Korsetts wird hauptsächlich Kindern verschrieben. Sie stoppen es, wenn die Periode des aktiven Wachstums endet. Um die Wirkung zu erzielen, muss das Korsett mindestens 16 Stunden am Tag getragen werden.
Bei der Behandlung mit Hilfe eines Korsetts muss dem Patienten eine Bewegungstherapie bei Skoliose verordnet werden. Längeres Tragen eines Korsetts führt zu Muskelschwund, und die Physiotherapie verhindert die Rückkehr der Skoliose nach Beendigung des Korsetttragens und stärkt die Muskulatur. Schwimmen ist auch bei Skoliose hilfreich. In einigen Fällen rät der Spezialist, eine spezielle Skoliose-Massage als Hilfsmethode zu verwenden. Physiotherapie, elektrische Stimulation der Rückenmuskulatur kann ebenfalls eingesetzt werden. Die Einnahme von Vitaminen wird geübt.
Wenn eine komplexe Form der Krankheit diagnostiziert wird, kann der Arzt, der über die Heilung der Skoliose entscheidet, auf einem chirurgischen Eingriff bestehen.
Während der Operation wird die Wirbelsäule aufgerichtet und anschließend mit speziellen Metallstäben fixiert.
Prophylaxe
Patienten mit Skoliose sollten einige Regeln befolgen, die ihnen ein erfülltes Leben ermöglichen und die Krankheit nicht verschlimmern. Insbesondere sollte man sich keine zu starke körperliche Anstrengung erlauben, da bei einer Skoliose immer eine zusätzliche Belastung der inneren Organe entsteht. Am besten machen Sie bestimmte Übungen, die Ihnen Ihr Arzt als körperliche Aktivität verordnet hat.
Um die Entwicklung einer Skoliose zu verhindern, muss dem Kind von frühester Kindheit an beigebracht werden, die richtige Körperhaltung zu überwachen. Es ist wünschenswert, dass das Kind von Kindheit an auf einem ebenen, harten Bett geschlafen hat und gelernt hat, richtig zu sitzen, ohne den Rücken zu beugen.
Es muss immer darauf geachtet werden, dass die Wirbelsäule nicht zu stark belastet wird. Zu diesem Zweck sollte das Kind die Aktentasche durch einen Rucksack ersetzen.
Ein gesunder Lebensstil, Laufen, Draußensein und körperliche Aktivität sind wirksame Präventionsmaßnahmen. Es ist ratsam, sich von Zeit zu Zeit Vorsorgeuntersuchungen zu unterziehen, um den Ausbruch der Krankheit nicht zu verpassen.